Vorträge 6. Praxisforum Kunststoffrezyklate

Konferenz Tag 1 | 13. März 2024

  • Dr. Elke Metzsch-Zilligen

    Abteilungsleitung Additivierung und Dauerhaftigkeit | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Frau Metzsch-Zilligen studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte 2006 im Fachbereich physikalische Chemie. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Lebensmittelindustrie wechselte sie 2011 an das deutsche Kunststoffinstitut (DKI), welches seit 2012 in das Fraunhofer LBF integriert ist. Dort leitet sie aktuell die Abteilung »Additivierung und Dauerhaftigkeit« und ist seit 01.01.2024 stellvertretende Leiterin des Bereichs Kunststoffe am Fraunhofer LBF.

    Ihre Forschungsthemen liegen in der Synthese neuer Additive und der Auswahl und Evaluierung optimierter Additive/Additivsysteme für Thermoplaste in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung. Darüber hinaus beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit der Nachhaltigkeit von Kunststoffen. Dazu gehört maßgeblich die Qualitätsverbesserung von Rezyklaten durch eine angepasste Nachstabilisierung zur Verbesserung der mechanischen, sensorischen und optischen Eigenschaften, um so die Einsatzmenge an Rezyklaten zu erhöhen bzw. den Ersatz von Neuware durch Rezyklate erst zu ermöglichen.

    Dr. Christian Beinert

    Abteilungsleitung Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung Ι Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Herr Christian Beinert studierte allgemeinen Maschinenbau an der Universität in Darmstadt und promovierte 2007 zum Themenfeld numerische Strömungssimulation. Am deutschen Kunststoffinstitut leitete er zunächst die Gruppe Compoundieren und vor der Integration 2012 in das Fraunhofer LBF die Abteilung Thermoplastverarbeitung. Am Fraunhofer LBF leitet Herr Beinert aktuell die Abteilung Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung.

    Die Abteilung Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung im Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF erarbeitet Lösungen für den ressourcenschonenden Einsatz von Kunststoffen in technisch anspruchsvollen Anwendungen. Dazu wird das Spektrum, von der anforderungsgerechten Ermittlung der Materialeigenschaften, über die Simulation bis in die Entwicklung von Verarbeitungsprozesses abgebildet. Fokussiert auf die Auslegung von Strukturbauteilen erarbeitet die Abteilung Methoden und Modelle, welche die material-, prozess- und/oder einsatzspezifischen Einflussgrößen unter komplexen Beanspruchungssituationen bestmöglich und anwenderspezifisch abbilden können.

  • Stefanie Bierwirth
    Senior project manager | DIN Standards Committee Plastics (FNK)

    Stefanie Bierwirth studierte Physik an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach ihrem Physik-Diplom wechselte sie an das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Seit 2016 arbeitet sie beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin und ist derzeit im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) zuständig für Normungsgremien auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene in den Bereichen Kunststoffrecycling und Rezyklate sowie Umweltaspekte von Kunststoffen.

  • Frank Stammer
    Specialist for circular economy | TecPart – Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V.

    Frank Stammer studierte Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Hochschule Aschaffenburg mit den Schwerpunkten Internationales Recht und Finanzen. Anschließend war er als Fachanwalt für Chemie- und Produktrecht für verschiedene Beratungsunternehmen in ganz Deutschland tätig, bis er 2015 als Fachberater für die Kreislaufwirtschaft zu TecPart - Verband Technische Kunststoffprodukte kam.

    Heute ist Herr Stammer Vorsitzender verschiedener nationaler und europäischer Normungsgremien im Bereich Kunststoffrecycling sowie Nachhaltigkeit und Rezyklatanwendung. Gleichzeitig leitet Herr Stammer die TecPart Fachgruppe der Compoundeure und Recycler und berät Entscheidungsträger in politischen Gremien in Berlin und Brüssel. Darüber hinaus wurde Herr Stammer kürzlich in den Beirat des Praxisforum Kunststoffrezyklate berufen.

  • Monica Harting
    Public Affairs Manager / Project Management Plastics Recycling | REMONDIS Recycling GmbH & Co. KG  

    Monica Harting studierte Verfahrenstechnik in Hamburg. Ein zusätzlicher MBA ermöglichte es ihr, Nachhaltigkeit mit Ökonomie weiter zu verbinden. Bei ihrer Erfahrung in der Automobilindustrie und bei Erneuerbaren Energien hatte sie stets die Optimierung von Entwicklungsprozessen und die Durchführung von Nachhaltigkeitsprojekten im Fokus. In den letzten 6 Jahren konzentrierte sie sich auf Recycling und arbeitete an der Optimierung der deutschen und europäischen Abfallwirtschaftsstrategie und der Entwicklung neuer Recyclingverfahren.

    Bei REMONDIS unterstützt sie das Ziel, die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe über die gesamte Wertschöpfungskette und verschiedene Branchen hinweg zu erreichen. Sie arbeitet mit Branchenverbänden zusammen wie PRE, PETCORE, Mehrwegverband Deutschland, BDE/FEAD oder DIN/ISO. Da REMONDIS über ein breites Portfolio an Kunststoffrecyclingkapazitäten für PET, PP, HDPE, LDPE und technische Kunststoffe verfügt und alle Dienstleistungen in der Abfallwertschöpfungskette wie Sammlung, Sortierung, Pfand und F&E abdeckt, ist sie in der Lage, einen multilateralen Blick auf aktuelle (Gesetzes-)Entwicklungen zu werfen.

  • Jeroen Frederix
    Market development manager circular economy | SI Group

    Passionate about people, planet and transformation Jeroen - in his role of market development manager for SI Group – is motivated to increase the contribution of additives to a circular plastics economy. Jeroen is based out of Antwerp, Belgium. He is a chemical engineer by education with more than 15 years polymer industry experience in sales, marketing, new business development and circular economy. 

    Dr. Olaf Henschke
    Sr. Technical Service Manager | SI Group-Switzerland GmbH

    Dr. Olaf Henschke joined the technical and market development organization of SI Group in Switzerland as a senior technical service manager for antioxidants, specialty additives and polymer modifiers in November 2023, following a long career in the Packaging and Specialty Plastics business at Dow Europe.

    He brings experience in technical service and development across many products like polyethylene, polypropylene, EPDM, polyolefin elastomers, functional polymers and some engineering plastics and their use in a number of applications including flexible and rigid packaging, automotive compounding, building and construction, wire and cable, and others. As a marketing manager he built relationships across the automotive value chain and established a strategy for functional polymers in polyamide and polyester modification but also in the growing recycling market, he worked for 7 years in the technical committee of the German industry association BKV.

    Dr. Henschke has been an author in 8 patent families and many conference presentations.

  • Björn Hansen
    End-Use Specialist | BYK-Chemie GmbH

    1996 Ausbildung Chemielaborant Höchst, später Celanese, Werk Ruhrchemie, Oberhausen

    2005 BYK Chemie, Labor End Use Thermoplastics

    2015 Technische Betreuung SEA, Middle East, Osteuropa

    Themen: Recycling, Modifikatoren & Einbindung von (Natur)Fasern

  • Dr. Matthias Bruch
    Innovation and Product Manager Polymer Additives | L. Brüggemann GmbH & Co. KG

    Nach dem Studium der Polymerchemie an der Universität Freiburg/Deutschland war Dr. Dipl.-Chem. Matthias Bruch als Laborleiter bei Ticona in der Entwicklung von Norbornen-Copolymeren für medizinische und optische Anwendungen tätig. Bei TOPAS Advanced Polymers leitete er das Entwicklungsteam und führte eine vollkontinuierliche Polyolefin-Produktionsanlage in Frankfurt/Deutschland. In den letzten zehn Jahren war er Produktmanager für die Katalysatoren und Aktivatoren der Gussnylonprodukte von L. Brüggemann. Derzeit hat er weitere Aufgaben übernommen, u.a. für die Bruggolen® R-Serie für das Recycling von Polyolefinen und das Innovationsmanagement für Polymeradditive bei L. Brüggemann in Heilbronn/Deutschland.

  • Felix Dreher
    Process Engineer  | Coperion GmbH

    Nach seinem Masterstudium der Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart ist Felix Dreher seit 2019 für Coperion tätig. In seiner Rolle als Verfahrensingenieur hat er sich auf die Entwicklung von mechanischen sowie chemischen Recyclingprozessen von Kunststoffen mit einem Doppelschneckenextruder spezialisiert.

    Sein Hauptaugenmerk liegt darauf, wie die Technologie von Coperion dazu beitragen kann, den Gesamtprozess von der Rohstoffzuführung bis zum Austrag im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zu verbessern.

     

  • Norbert Gruenewald
    Head of Business Sales and Technology | Poly-IQ GmbH

    Norbert Grünewald hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur in Chemie und Chemieingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen.

    Er verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung im weltweiten Vertrieb und Marketing in der Chemie- und Polymerindustrie. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören Vertrieb, Marketing, Strategie, Entwicklung von Additiven, Due Diligence und Unternehmensführung in Märkten, die Roh- und technische Harze, Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Kunststoffverarbeitung umfassen.

    Seit 2015 ist er als Head of Business Sales and Technology bei der Poly-IQ GmbH in Overath, Deutschland, verantwortlich für die Entwicklung von recycelten Kunststoffabfällen zu anspruchsvollen Produkten, Masterbatches und speziellen Compounds auf Basis von recycelten Polymeren, strategische Studien, Benchmarking und die Entwicklung neuer Geschäfte.

  • Prof. Shigeru YAO
    Specially Appointed Research Professor/Emeritus Professor | Fukuoka University

    Educational Backgrounds

    • 1981.3    Bc.: Department of Polymer Chemistry, Kyoto University.
    • 1983.3    Mr. degree: Graduate School of Kyoto University.
    • 1988.12  Dr. degree (PhD): Graduate School of Kyoto University

    Professional Careers

    • 1986.4 - 2007.3     Ube Industries co. ltd.
    • 2007.4 - 2011.3     Mitsubishi Research Institute
    • 2011.4 - 2023.3     Professor of Department of Chemical Engineering, Fukuoka University
    • 2023.4 -                 Specially Appointed Research Professor/
                                    Emeritus Professor of Fukuoka University

    Memberships

    • The Society of Polymer Science, Japan (1986-)
      Fellow of the the Society of Polymer Science, Japan(2023~)
    • The Society of Rheology, Japan (1986-)
    • Research Association For Feedstock Recycling of Plastics Japan (FSRJ) (2016~)
      Chairman of FSRJ (2022~)
    • The Japan Society of Polymer Processing (2011~)
    • ACS (2012~)
    • Polymer Processing Society (2011~)

    Specialty

    • Polymer Physics, Rheology, Polymer Recycle, Functional Material
  • Dr. Hervé Lechart
    Globaler technischer Kundendienst | Alpha MOS

    Promotion in analytischer Biochemie an der Universität von Nantes und INRA Nantes (Frankreich)

    Experte für Alpha MOS Instrumente (Heracles e-nose, Astree e-tongue und Iris e-eye und Smart Vision), Anwendungsentwicklung und den technischen Service seit 2007.

    Frühere Erfahrungen:

    ITERG Pessac (Frankreich) - 4 Jahre

    Guyomarc'h Animal Nutrition (St Nolff, Frankreich) - analytisches Labor - 4 Jahre

    Alpha MOS entwickelt, produziert und vertreibt innovative und führende sensorische Analyselösungen (elektronische Nase, Zunge und Auge) für Industrie- und Verbrauchermärkte.

  • Prof. Dr. Mario Beiner
    Wissenschaftlicher Leiter des Geschäftsfelds Polymeranwendungen | Fraunhofer Institute for Microstructure of Materials and Systems IMWS

    Mario Beiner studierte Polymerphysik an der Technischen Hochschule Merseburg und promovierte 1995 im Bereich Experimentelle Polymerphysik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach PostDoc-Aufenthalten am MPI für Polymerforschung in Mainz und dem FORTH in Heraklion habilitierte er sich 2003 an der MLU Halle-Wittenberg und ist seitdem Privat-Dozent an der Naturwissenschaftlichen Fakultät II. Im Jahr 2012 wechselte er als Wissenschaftlicher Leiter des Geschäftsfelds Polymeranwendungen an das Fraunhofer IMWS in Halle und wurde zum Honorarprofessor für Angewandte Polymerphysik an der Hochschule Merseburg ernannt.

    Zentrale Forschungsthemen sind Relaxationsverhalten und Kristallisation von Polymeren in nanoskopischen Domänen und unter dem Einfluss von Grenzflächen und äußeren Feldern. Von besonderer Bedeutung sind hierbei Anwendungen von hochgefüllten Kautschukcompounds und Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei teilkristallinen Thermoplasten. Typischerweise erfolgt die Umsetzung in interdisziplinären Forschungsaktivitäten an der Nahtstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Polymerchemie und Polymerphysik.

  • Adrian Vogel
    Business Development Manager | trinamiX GmbH

    Adrian Vogel ist Business Development Manager bei trinamiX, einer Tochtergesellschaft der BASF, wo er sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Recyclingindustrie konzentriert.
    Vor seiner jetzigen Position war Adrian Vogel als Key Account Manager bei BASF und als Global Sales Manager bei der Bopp & Reuther Sicherheits- und Regelarmaturen GmbH tätig.
    Adrian hat sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Kaiserslautern abgeschlossen.

  • Dr. Elke Metzsch-Zilligen

    Abteilungsleitung Additivierung und Dauerhaftigkeit | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Frau Metzsch-Zilligen studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte 2006 im Fachbereich physikalische Chemie. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Lebensmittelindustrie wechselte sie 2011 an das deutsche Kunststoffinstitut (DKI), welches seit 2012 in das Fraunhofer LBF integriert ist. Dort leitet sie aktuell die Abteilung »Additivierung und Dauerhaftigkeit« und ist seit 01.01.2024 stellvertretende Leiterin des Bereichs Kunststoffe am Fraunhofer LBF.

    Ihre Forschungsthemen liegen in der Synthese neuer Additive und der Auswahl und Evaluierung optimierter Additive/Additivsysteme für Thermoplaste in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung. Darüber hinaus beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit der Nachhaltigkeit von Kunststoffen. Dazu gehört maßgeblich die Qualitätsverbesserung von Rezyklaten durch eine angepasste Nachstabilisierung zur Verbesserung der mechanischen, sensorischen und optischen Eigenschaften, um so die Einsatzmenge an Rezyklaten zu erhöhen bzw. den Ersatz von Neuware durch Rezyklate erst zu ermöglichen.

Konferenz Tag 2 | 14. März 2024

  • Dr. Christian Beinert

    Abteilungsleitung Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung Ι Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Herr Christian Beinert studierte allgemeinen Maschinenbau an der Universität in Darmstadt und promovierte 2007 zum Themenfeld numerische Strömungssimulation. Am deutschen Kunststoffinstitut leitete er zunächst die Gruppe Compoundieren und vor der Integration 2012 in das Fraunhofer LBF die Abteilung Thermoplastverarbeitung. Am Fraunhofer LBF leitet Herr Beinert aktuell die Abteilung Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung.

    Die Abteilung Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung im Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF erarbeitet Lösungen für den ressourcenschonenden Einsatz von Kunststoffen in technisch anspruchsvollen Anwendungen. Dazu wird das Spektrum, von der anforderungsgerechten Ermittlung der Materialeigenschaften, über die Simulation bis in die Entwicklung von Verarbeitungsprozesses abgebildet. Fokussiert auf die Auslegung von Strukturbauteilen erarbeitet die Abteilung Methoden und Modelle, welche die material-, prozess- und/oder einsatzspezifischen Einflussgrößen unter komplexen Beanspruchungssituationen bestmöglich und anwenderspezifisch abbilden können.

  • Ton Emans

    President of Plastics Recyclers Europe and managing Director of CeDo Group | Plastics Recyclers Europe

    Ton Emans verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich des Kunststoffrecyclings.

    Ton Emans begann seine Karriere bei DSM in Geleen, Niederlande, und arbeitete als Forscher im Bereich Umwelt und Sicherheit. Im Jahr 1991 wechselte er zur DSM-Tochter REKO, einem Unternehmen, das 1979 mit dem Recycling von Kunststoffen begann. Als Manager für Qualität, Umwelt, Sicherheit und Gesundheit wurde er mit dem Kunststoffrecycling vertraut. Nach der Fusion mit Wavin Re-use zu Arena Recycling wurde er zum Purchasing Manager ernannt.
    Nach dem Konkurs von Arena Recycling im Jahr 2000 suchte Ton nach einem neuen Eigentümer für den Standort in Geleen und fand CeDo, die bereit war, ihre eigene Recyclinganlage zu kaufen. Er wurde zum Managing Director ernannt.
    Im Jahr 2004 erweiterte Ton Emans seinen Verantwortungsbereich und zog nach Mönchengladbach, Deutschland, wo er zum Supply Chain Managing Director der CeDo Group ernannt wurde.

    Ton Emans hat einen Master of Science in Arbeits- und Gesundheitsschutz von der Universität Amsterdam in den Niederlanden und hat mehrere Business-Programme absolviert.

    Im Jahr 2011 wurde Ton Emans zum Präsidenten von PRE ernannt, einer gemeinnützigen Organisation, deren Mitglieder europäische Kunststoffrecycler sind. PRE vertritt nationale Verbände und einzelne Unternehmen, die 80 % des europäischen Marktes abdecken. PRE fördert aktiv die Steigerung des Kunststoffrecyclings und unterstützt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft.

  • Benedikt Kauertz

    Fachbereichsleiter Industrie und Produkte | ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

    Benedikt Kauertz ist Leiter der Abteilung Industrie und Produkte am ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) in Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Umweltauswirkungen der Produktion, des Vertriebs und der Entsorgung von Verpackungen sowie die verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten zur Reduzierung dieser Auswirkungen. In den vergangenen 17 Jahren war er an zahlreichen nationalen und internationalen Ökobilanzen zu Verpackungen beteiligt, sowohl für private als auch für öffentliche Auftraggeber aus Politik und Zivilgesellschaft.

  • Max Meister

    Founder's Associate | Cirplus GmbH

    Max Meister bringt einen vielseitigen Hintergrund mit, der vom Maschinenbau über die Automobilindustrie und das Musicaltheater bis hin zur Kreislaufwirtschaft reicht.

    Nach seinem Abschluss in  Maschinenbau erwarb Max Meister umfassende Kenntnisse in den Bereichen Lean Manufacturing und Management. Er war unter anderem bei namhaften Unternehmen wie Daimler in Deutschland, Mitsubishi-Fuso in Portugal und Western Star in Oregon, USA, tätig.

    Als er vom Ingenieurwesen zur darstellenden Kunst wechselte, erfüllte sich Max einen Lebenstraum. Von der rigorosen Ausbildung bis hin zu prominenten Rollen in Produktionen wie "Tanz der Vampire", "Jesus Christ Superstar", "Pretty Woman" und "Die Eiskönigin" hat Max seine Vielseitigkeit als Erstbesetzung, Ensemble und Swing unter Beweis gestellt.

    Im Bestreben nach einer beruflichen Tätigkeit mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit hat Max seine berufliche Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet. Als Mitglied des dynamischen Teams bei Cirplus setzt sich Max aktiv dafür ein, den Kreislauf für Kunststoffe zu schließen. In seiner Rolle als Gründerassistent koordiniert Max Kooperationen mit Forschungsprogrammen, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation von Veranstaltungen und Messen. Mit seinem  vielseitigen Hintergrund ist Max entschlossen, den Übergang zu einer nachhaltigeren und zirkulären Zukunft voranzutreiben.

  • Mike Herbig
    Technical Development, Pre-Development / Innovation | AUDI AG

    Mike Herbig hat in seinem Erststudium in Jena Maschinenbau-/ Feinwerktechnik studiert, 1998 startete er seine berufliche Laufbahn in der Technischen Entwicklung der AUDI AG.

    Seit 2013 befasst er sich ausschließlich mit Innovationen, als Vor-Entwickler, Intrapreneur und als Mitglied im Tech-Scouting Team der AUDI AG.

    Aktuelle Projekte widmen sich Themen der Nachhaltigkeit, den Kunststoff-Rezyklaten, dem Intrapreneurship Audi Polymer-TEAM sowie operativen Entwicklungsumfängen und Strategieinhalten der Kreislaufwirtschaft.

    Weiterführend beinhaltet dies auch Cross- Industrie Initiativen sowie unterschiedliche Forschungs- und Hochschulkooperationen mit Inhalten zur Nachhaltigkeit.

    Aktuell arbeitet er an seiner Dissertation zu einem Thema der Kreislaufwirtschaft an der Technischen Universität Dresden. Hierzu ist er auch Mitglied des Promotionsnetzwerkes am IKK, der Leibniz Universität Hannover.

  • Riyaz Mohammed
    Senior Engineer,  Sustainability & Innovation | Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH

    • Riyaz schloss 2018 seinen Master in Computational Mechanical Engineering an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Leichtbau, Simulation und Materialwissenschaft ab. Er hat mehr als 7 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie mit Schwerpunkt auf Kunststoffen und deren Design für Innen- und Außenverkleidungen. Er hat mit mehreren Tier 1s & OEMs wie Volkswagen AG, Magna, Plastic Omnium und JSP zusammengearbeitet.
    • In seiner derzeitigen Funktion als leitender Ingenieur bei HMETC ist er für die Entwicklung nachhaltiger Materialien und Komponenten mit Schwerpunkt auf der europäischen Wertschöpfungskette verantwortlich.
  • Georgios Passas-Lagos
    Head of Product-Management | PENTAC Polymer GmbH - Modifizierte technische Kunststoffe

    Georgios Passas-Lagos schloss sein Studium der Chemie an der Technischen Universität Darmstadt ab und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer LBF. Danach begann er als Produktmanager für polymere Werkstoffe bei Kayser Automotive Systems. Danach wurde er zum Gruppenleiter für den Geschäftsbereich Rohrsysteme und polymere Werkstoffe befördert. In dieser Position spezialisierte er sich auf die Entwicklung von Kühlleitungssystemen für Elektrofahrzeuge.

    Derzeit ist er Leiter des Produktmanagements bei PENTAC Polymer und verantwortlich für alle technischen Formulierungen von PENTAMID-Neuware und recycelten Typen.

  • Dr. Tatjana Dänzer
    Laboringenieurin | Miele & Cie. KG

    Tatjana Dänzer hat Chemie studiert und 2019 an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz mit Schwerpunkt Polymerchemie promoviert. Nach ihrer Tätigkeit als Qualifizierungsingenieurin ist sie seit 2021 bei der Miele & Cie. KG tätig.

    Im Labor für Kautschuk und Kunststoffe, das im Werk Bielefeld angesiedelt ist, bewertet sie die Verwendbarkeit von Kunststoffrezyklaten in Weißer Ware und anderen Haushaltsgeräten. In verschiedenen Pilotprojekten evaluiert sie die Möglichkeit, sortenreine Rezyklate aus Rezyklate aus dem WEEE-Strom zu gewinnen.

  • Dr. Dominik Spancken
    Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung | Fraunhofer LBF

    Nach dem Studium des Maschinenbaus und der Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt ist Dominik Spancken seit 2011 am Fraunhofer LBF tätig. Dort beschäftigt er sich mit der Ermüdungscharakterisierung von verstärkten thermoplastischen Polymeren und dem Leichtbau von Strukturbauteilen. Im Juli 2020 begann er seine Doktorarbeit im Fachbereich Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer LBF. Der Titel seiner Doktorarbeit lautet "Nachhaltige Entwicklung - der Einsatz von Polypropylen-Rezyklaten in hochbelasteten Bauteilen".

    Im Juli 2023 promoviert er zum 1. Dr. rer. sust. (doktor rerum sustinentium) in Deutschland. Seitdem arbeitet er in mehreren öffentlich geförderten Projekten zur Förderung der Nachhaltigkeitstransformation neuer Technologien und Herausforderungen.

  • Benjamin Porter
    Global Sustainability Business Development Manager | TRINSEO LLC

    Studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg

    15 Jahre Erfahrung in der Kunststoffindustrie, mit Hintergrund in der Compoundierung von Biokunststoffen, technischem Service für Elektro- und Beleuchtungsprodukte, Geschäftsentwicklung für TPU in Kabelanwendungen und später auch Förderung des Portfolios von Trinseo auf dem Markt für medizinische und Körperpflegeprodukte.

    Vor ca. 2 Jahren trat er der zentralisierten Nachhaltigkeitsgruppe bei Trinseo als globaler Nachhaltigkeits-BDM bei, um die Nachhaltigkeit von Polycarbonat, Styrolkunststoffen und daraus hergestellten Compounds zu fördern.

    Der Hauptfokus liegt heute auf der Implementierung der Auflösung von Polycarbonat und der Integration in unsere bestehenden Stade PC Anlagen.

  • Dr. Elke Metzsch-Zilligen

    Abteilungsleitung Additivierung und Dauerhaftigkeit | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Frau Metzsch-Zilligen studierte Chemie an der Universität zu Köln und promovierte 2006 im Fachbereich physikalische Chemie. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Lebensmittelindustrie wechselte sie 2011 an das deutsche Kunststoffinstitut (DKI), welches seit 2012 in das Fraunhofer LBF integriert ist. Dort leitet sie aktuell die Abteilung »Additivierung und Dauerhaftigkeit« und ist seit 01.01.2024 stellvertretende Leiterin des Bereichs Kunststoffe am Fraunhofer LBF.

    Ihre Forschungsthemen liegen in der Synthese neuer Additive und der Auswahl und Evaluierung optimierter Additive/Additivsysteme für Thermoplaste in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung. Darüber hinaus beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit der Nachhaltigkeit von Kunststoffen. Dazu gehört maßgeblich die Qualitätsverbesserung von Rezyklaten durch eine angepasste Nachstabilisierung zur Verbesserung der mechanischen, sensorischen und optischen Eigenschaften, um so die Einsatzmenge an Rezyklaten zu erhöhen bzw. den Ersatz von Neuware durch Rezyklate erst zu ermöglichen.